Katzenbesitzer aufgepasst! Endlich eine simple Methode mit der du in kürzester Zeit sowohl das Katzenfell, als auch die Wohnung und Kleidung von nervigem, losem Katzenhaar befreist – garantiert!
Kennst du das auch? Du möchtest gerne mit deiner Katze kuscheln, doch nach kurzer Zeit sind dein Gesicht und deine ganzen Klamotten voll mit Katzenhaaren!
Egal wie oft du auch staubsaugst und alles wäschst, nach kurzer Zeit hast du wieder überall Haare auf den Klamotten und auf den Möbeln.
Die ausfallenden und frei herumfliegenden Haare sind wohl neben dem zerkratzen von Möbeln, die einzige Kehrseite, welche die Katzenhaltung mit sich bringt. Obwohl man kann nicht wirklich von Kehrseiten sprechen, denn es gibt eigentlich keine Kehrseite bei der Katzenhaltung. Doch die Haare nerven trotzdem.
Aufgepasst: Es gibt eine ganz einfache Lösung, wie du die lästigen Haare in den Griff bekommen kannst. In diesem Blogartikel verraten wir dir, wie du die nervigen Haare mit ganz einfachen Tipps wieder los wirst!
In diesem Artikel erfährst du:
- Die Fakten warum Katzen so viele Haare verlieren.
- Drei ultimative Tipps wie du die Katzenhaare am effektivsten in den Griff bekommst.
- Wie du die Haare am einfachsten aus den Möbeln und aus deiner Kleidung herausbekommst.
Die 3 wichtigsten Fakten, warum Katzen auf natürliche Weise so viele Haare verlieren:
1. Der Fellwechsel und seine Zyklen
In erster Linie hat es eine natürliche Ursache, dass die Katzen ihre Haare verlieren. Und zwar ist es der sogenannte Fellwechsel, der zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst stattfindet.
Um im Winter gegen die kalten Temperaturen gewappnet zu sein, bekommen Katzen ein Winterfell. Dieses Fell ist sehr flauschig und gut isoliert. Es schützt sie vor harschen Wetterbedingungen und hält sie in der kalten Jahreszeit warm.
Wenn aber im Frühling die ersten Sonnenstrahlen kommen, dann wechseln Katzen ihr Fell zu einem leichten Sommerfell. Dieses schützt die Katze vor UV-Strahlen und Hitze und macht sie auch agiler.
Dabei lassen sie die ganzen überschüssigen Haare aus dem Unterfell herausfallen. Dies kennen bestimmt alle Katzenbesitzer, denn die lästigen Fellhaare liegen dann überall herum.
Das bedeutet aber auch, dass Katzen gerade im Frühling und im Sommer ganz besonders viele Haare verlieren und dementsprechend besonders viel Fellpflege benötigen.
Denn die Katzen säubern sich mehrmals am Tag, was bedeutet, dass sie so viel mehr Fell verschlucken und sich so viel mehr Fellknäueln in ihrem Magen ansammeln.
2. Die Besonderheit des Fellwechsels bei Wohnungskatzen
Es lässt sich beobachten, dass Katzen, die sich ihr Leben lang in der Wohnung befinden mehr Haare verlieren als Freigänger-Katzen. Das liegt daran, dass der Fellwechsel-Zyklus in der freien Natur den Wetterbedingungen unterliegt.
Wenn deine Katze aber jeden Tag in der Wohnung verbringt, mit künstlichem Licht und Heizung bzw. Klimaanlage, wird ihr natürlicher Zyklus etwas durcheinandergebracht.
Das führt dazu, dass fast alle Wohnungskatzen das ganze Jahr über Haaren.
3. Manche Katzenrassen haaren mehr
Manche Katzenrassen, vor allem die langhaarigen Katzenrassen, verlieren viel mehr Fell als andere Katzen.
Vor allem weiße Perser Katzen sind dafür bekannt, schwarze Kleidung nach kürzester Zeit weiß aussehen zu lassen. Diese Katzenarten brauchen besonders viel Fellpflege. Und ihre Besitzer können ihnen dabei helfen.
Zu viele Haare oder Haarballen können auch Beschwerden im Magen-Darm-Kanal der Katze verursachen
Die 4 wichtigsten Fakten, warum Katzen auf unnatürlicher Weise so viele Haare verlieren:
1. Stress und Unruhe
Wenn deine Katze plötzlich anfängt mehr Haare zu verlieren, als gewöhnlich, oder sich manchmal sogar Haarbüschel herausbeißt, kann dies eine psychische Störung zu Grunde haben.
Da hilft es herauszufinden, welche Gründe zu einer psychischen Belastung geführt haben. Es ist auch ratsam einen Tierarzt dafür aufzusuchen.
2. Schlechte Ernährung
Was auch einen verstärkten Haarausfall begünstigen kann, ist eine schlechte Ernährung, oder auch Wassermangel. Und sowie man an der Qualität seiner eigenen Ernährung lieber nicht sparen sollte, so sollte man auch nicht an der Qualität der Ernährung seiner Katze sparen.
Bei der Katzennahrung sollte man unbedingt auf die Zutatenliste achten. Unmengen an Zucker, Hefe und Konservierungsstoffe, etc., werden oftmals der Katzennahrung beigefügt. Und wir alle wissen, das es keine gesunden Zutaten sind.
Wir Menschen können unsere Nahrung oftmals selbst aussuchen. Unsere Lieblinge, die drinnen hausen, jedoch nicht.
Wenn man sicher gehen möchte, kann man auch im Internet nach vielen wundervollen Rezeptideen für Katzenfutter suchen und die Nahrung selbst herstellen.
Dein Liebling wird dir garantiert sehr dankbar dafür sein, denn sein Wohlbefinden wird mit einer gesunden Nahrung steigen. Und sein Fell wird dadurch auch richtig glänzen.
3. Hormonumstellung
Deine Katze kann auch durch eine Hormonumstellung mehr Haare verlieren. Das passiert des Öfteren nach einer Kastration/Sterilisation. Es hält aber nur eine kurze Zeit an. Höchstens einen Monat, danach sollte sich der Normalzustand wiedereinstellen.
Falls sich der Normalzustand nicht einstellen sollte, so ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
4. Krankheiten und andere körperliche Beschränkungen
Wenn deine Katze an einer Krankheit leidet, kann dies auch zu einem starken Haarverlust führen. Das Fell glänzt nicht mehr, stumpft ab und fällt aus.
Die Ursache kann auch Parasitenbefall sein, unter anderem auch Wurmbefall. Am besten seine Katze beobachten. Appetitlosigkeit, Durchfall oder Erbrechen sind eines von vielen Symptomen. Sollten die Symptome anhalten oder sich gar verschlimmern, bitte einen Tierarzt aufsuchen und es checken lassen!
Erfahre die 3 erfolgreichsten Tipps gegen das Haaren von Katzen:
1. Der effektivste Weg dem Haaren entgegenzuwirken
Obwohl Katzen sehr reinliche Tiere sind, ist es sehr wichtig, ihnen bei der Fellpflege etwas unter die Arme zu greifen. Vor allem, wenn deine Katze eine reine Wohnungskatze ist und ihr Fellwechsel-Zyklus, wie oben beschrieben, gestört ist.
Gegen das Verlieren von Haaren in der Wohnung hilft am besten das tägliche Bürsten des Katzenfells.
Es fördert den Fellwechsel und sammelt alle Haare aus dem Unterfell auf, bevor diese in der Wohnung frei herumfliegen können. Deine Katze verschluckt dadurch auch viel weniger Haare, was sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirkt.
Empfehlenswert dafür ist das tägliche Verwenden einer dafür speziell angefertigten Katzenbürste. Dafür empfehlen wir dir die neuste Entwicklung, nämlich den Fellpflegehandschuh. Diese sind für Katzen erwiesenermaßen am angenehmsten und auch weniger angsteinflößend.
Außerdem kommst du damit auch an Stellen heran, welche mit einer Bürste nur schwer zu erreichen sind. Kämme sind für die Katzenfellpflege übrigens komplett ungeeignet.
Wenn deine Katze besonders stark harrt und du auf häusliche Mittel zurückgreifen möchtest, so empfehlen wir dir ein Ledertuch anzufeuchten und damit über die Katze zu streicheln.
Die Haare kleben dann an dem feuchten Ledertuch und können dann unter Wasser ganz einfach abgewaschen werden. Diese Prozedur ist jedoch langwierig und ist für die Katze sehr unangenehm, da das Ledertuch dafür angefeuchtet bzw. nass sein muss.
2. Die Kunst der artgerechten Ernährung
Gerade im Frühling und im Herbst, zu Zeiten des Fellwechsels, ist es eine gute Idee auch mal Nahrungsergänzungsmittel in das Futter mit beizumischen.
Damit meinen wir nicht irgendwelche Präparate aus der Apotheke, sondern ganz einfaches Lachs-Öl, Weizenkeim-Öl oder auch Leinen-Öl.
Ein halber Teelöffel hochwertiges Lachs-, Weizen- oder Leinen-Öl sorgt für gesundes und glänzendes Fell und somit auch für weniger frei herumfliegender Haare in der Wohnung.
Es ist auch sehr wichtig die Katze mit Nassfutter und nicht nur mit Trockenfutter zu füttern. Wie wir bereits oben erwähnt haben, ist die optimale Ernährung die, das Katzenfutter selbst zuzubereiten. Dabei kann man auch am einfachsten die Öle dazu mischen.
Hat man jedoch nicht die nötigen Mittel oder Zeit, um das Futter selbst herzustellen, kann man selbstverständlich auch fertiges Futter mit den Ölen zusammenmischen.
Bei der Zutatenliste sollte man darauf achten, dass mehr Fleisch als Fleischnebenerzeugnisse, sowie kein Zuckerzusatz, Hefe, Konservierungs- und Farbstoffe und auch keine Geschmacksverstärker vorhanden sind.
Vor allem auf Möbeln und Kleidung bleiben immer sehr viele Haare „kleben“ und sind oft nur schwer wieder herauszubekommen.
3. Wie man die Haare am erfolgreichsten aus Möbeln und Kleidung entfernt
Das größte Problem mit den Katzenhaaren ist, dass diese sich überall in den Möbeln und auf der Kleidung verteilen und kaum herauszukriegen sind.
Es ist möglich zu versuchen, diese klassisch mit einem Klebeband zu entfernen. Doch da greift man lieber für die dafür eigens entwickelten Haarroller. Diese können jedoch auf Dauer teuer werden, weil man sie ständig wieder austauschen muss.
Außerdem verursachen solche Fusselroller sehr viel Müll, was nicht gerade förderlich für unsere Umwelt ist.
Viel handlicher und sparsamer sind dabei die Mikrofasertücher. Es gibt diese auch in speziellen Bürstenformen, was sehr praktisch ist. Diese funktionieren indem tausende winzig kleine Widerhacken, die Haare aus den tiefsten Stellen der Möbel und Kleidung herausholen und sie somit entfernen.
Das führt zu sauberen Möbeln und zur sauberen Kleidung. Vor allem bleiben die Haare an dem Mikrofasertuch kleben und können dann ganz einfach abgerollt bzw. als Büschel herausgezogen werden und über den Mülleimer entsorgt werden.
Wenn du unseren Blogartikel hilfreich findest und diese Dinge gerne anwenden möchtest, dann haben wir eine gute Nachricht für dich.
Wir haben uns nämlich sehr lange mit diesem Thema beschäftigt und eine universelle Lösung dafür gefunden. Ohne dabei viel zu teuer zu sein, oder viel zu viel Zeit zu kosten.
Wir haben verschiedene Katzenbürsten, Fellpflegehandschuhe, wie auch Mikrofaserbürsten getestet. Daraufhin haben wir versucht das Beste von allen zu einem Produkt zusammenzuführen und gleichzeitig, die Nachteile derjenigen auszumerzen.
Mit unserem neuen und innovativen Produkt gegen Katzenhaare haben wir die folgenden Dinge für dich zusammengefasst:
- Gründliche und bequeme Reinigung des Katzenfells durch eine speziell dafür angefertigte Bürste in Form eines Fellpflegehandschuhs. Wir haben jedoch die Anzahl der Borsten deutlich erhöht. Nämlich auf 333 Stück, im Gegensatz zu den herkömmlichen Fellpflegehandschuhen, welche nur über 180 Noppen verfügen.
- Gleichzeitig sind unsere Borsten sehr viel länger, womit der Handschuh noch tiefer in das Unterfell eindringt und somit viel mehr Katzenhaare herausholt.
- Die Borsten unseres Fellpflegehandschuhs sind sehr viel weicher als herkömmliche Borsten solcher Handschuhe. Sie besitzen ein viel weicheres, Schadstoff- und Phthalat-freies Silikon. Dies führt dazu, dass das Bürsten sehr viel angenehmer ist und die Katzen sich sogar noch mehr über die sanfte Massage des Fellpflegehandschuhs freuen.
- Unsere Fellpflegehandschuhe sind also nicht nur angenehmer für deine Katze, sondern auch viel sicherer und unbedenklicher als die herkömmlichen Fellpflegehandschuhe. Diese sind nämlich oft aus minderwertigem Gummi angefertigt, welches auch sehr hart ist und der Katze schaden kann.
- Eine wahrhaftige Innovation in Sachen Fellpflegehandschuhe ist vor allem die Rückseite unseres Fellpflegehandschuhs, welches wir aus speziell dafür angefertigtem Mikrofasertuch hergestellt haben. Dadurch kannst du mit der Rückseite des Handschuhs super easy und bequem deine Möbel und Kleidung von lästigen Katzenhaaren befreien. Ohne dabei von Klebeband oder teuren Haarrollern abhängig zu sein. Tausende mikroskopisch kleine Widerhacken holen selbst aus den tiefsten Stellen der Möbel und Kleidung selbst alte Katzenhaare heraus. Danach lassen sich die Haare ganz leicht mit den Fingern vom Handschuh lösen und können somit einfach über den Mülleimer entsorgt werden.
Übrigens: Da es zu unserer Mission gehört, für das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Katze zu sorgen, haben wir zu jeder Packung unserer hochqualitativen 2-in-1 Fellpflegehandschuhe auch eine gratis Packung Matatabi Sticks hinzugefügt.
Diese sind ein perfektes Vergnügungsgeschenk für deinen Liebling, da die Sticks genauso wie Katzenminze, eine angenehme und sedierende Wirkung auf Katzen haben.
Obendrein sind sie hervorragend für die Zahngesundheit deiner Katze geeignet. Denn während deine Katze auf dem Stick herumkaut, wird auf ganz natürliche Weise der Plaque von den Zähnen abgetragen und somit entfernt.
Matatabi Sticks sind eine Art natürliche Zahnbürste für Katzen, mit Beruhigungseffekt!
Sichere dir am besten noch heute deine Packung Fellpflegehandschuhe mit den gratis Matatabi Sticks und sorge dafür, dass deine Katze nicht nur weniger Haare auf den Möbeln und deiner Kleidung hinterlässt, sondern sich dazu auch noch dank der angenehmen Massage richtig wohl fühlt!
Befreie zusätzlich deine Möbel von alten Haarresten dank der Mikrofaserrückseite und verwöhne deinen Liebling zusätzlich mit der angenehmen Wirkung der Matatabi Sticks, welche auch noch zusätzlich für eine gute Zahngesundheit sorgen!
Wenn du mehr wissen willst, dann klicke JETZT auf den folgenden Link:
www.freevada.de/products/fellpflegehandschuh [Hier klicken]
---
Bildnachweise:
Photo by Hendrik Kilimann on Unsplash
Photo by Valeria Strogoteanu on Unsplash
Photo by Jason Gardner on Unsplash